Karlberg, Michael
Jenseits der Kultur des Wettstreits
Dieses Buch bietet nicht nur eine fundierte Analyse unserer aktuellen Herausforderungen, sondern auch eine Vision und praktische Wege zu einer sozial gerechteren und ökologisch nachhaltigeren Zukunft.
Bestell-Nr KA4-001-S-DE
ISBN 978-3-87037-699-4
Auflage 1. Auflage
Maße 23 x 15,5 cm
Umfang 280
Gewicht 500 g
Preis 15,00
Lieferstatus Lieferbar  Lieferbar
Wir leben in einer Welt, in der Konflikt und Wettbewerb die Norm zu sein scheinen. Ob in der Wirtschaft, der Politik, im Rechtssystem,in den Massenmedien oder sogar in der Wissenschaft – überall dominieren wettbewerbsorientierte und konfrontative Praktiken. Es scheint, als sei dies eine unvermeidliche Ausdrucksform der menschlichen Natur, die angeblich von Egoismus und Aggression geprägt ist.
In diesem Buch hinterfragt Michael Karlberg diese tief verwurzelte Annahme. Er zeigt auf, wie die "Kultur des Wettstreits" mit ihrer Vorstellung von "Macht über" nicht nur sozial ungerecht und ökologisch nicht nachhaltig ist, sondern sich auch als hegemoniale Kraft etabliert hat, die unsere Wahrnehmung der Realität verzerrt und transformative Alternativen marginalisiert.
Aus der Spannung zwischen seiner kritischen wissenschaftlichen Arbeit und seinen Erfahrungen in der weltweiten Bahá’í-Gemeinschaft entwickelt Karlberg eine kühne Vision: die Abkehr von der "Kultur des Wettstreits" mit ihren konfrontativen Strategien hin zu einer "Kultur des Miteinanders und der Zusammenarbeit".
Er untersucht im Rahmen einer umfassenden Fallstudie die weltweite Bahá’í-Gemeinschaft – ein lebendiges Beispiel für eine Gesellschaft, die auf nicht-adversitären Prinzipien aufgebaut ist. Dieses Modell zeigt, dass eine radikale Transformation menschlicher Beziehungen nicht nur möglich, sondern in unserem Zeitalter wachsender Interdependenz unverzichtbar ist.